Griechenlands singende Götter am Humboldt-Gymnasium |

Am Dienstag, den 28. Mai, durften die Schülerinnen und Schüler des 5. und teilweise des 6. Jahrgangs am Humboldt-Gymnasium in die Welt der griechischen Götter eintauchen. Durch diese Welt führten sie die beiden Künstler Jacob Steinberg als Erzähler und Sascha Werchau am Violoncello vom Verein Musenkinder e.V. Zu dieser Veranstaltung eingeladen hatte die Fachgruppe Geschichte.
Mit beeindruckender Erzählweise und musikalischem Können zogen sie ihre jungen Zuschauer in ihren Bann...
|
Weiterlesen...
|
Warum überhaupt Geschichte? |
„Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft“ 
Wilhelm von Humboldt, 1767-1835
"... for the times they are a-changin..."
Bob Dylan, 1941 -
"Wer sich der Geschichte nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen."
George Santayana, 1863 - 1952Wilhelm von Humboldt, 1767-1835Wilhelm von Humboldt, 1767-1835
|
Weiterlesen...
|
Die Frage "Was ist Geschichte?" lässt sich nur schwer beantworten. Allein eine Google-Suchabfrage offeriert 1,36 Mio. Treffer, die mehr oder weniger sinnvolle Antworten anbieten. Die Eingabe des Suchwortes "Geschichte“ führt sogar zur unvorstellbaren Anzahl von 194 Mio. Treffern und hinter jedem einzelnen steht ein einzelner Aspekt der "Geschichte" im Mittelpunkt. Dieses Zahlenspiel soll verdeutlichen, dass – um die Frage in Schule beantworten zu können – eine Eingrenzung des Begriffes notwendig ist. Unterschiedliche Darstellungen unterteilen den Geschichtsbegriff in vier Bereiche: Die geschehene (totale), erlebte (subjektive), dargestellte (narrative) und lebende (gegenwärtige) Geschichte.
Der Geschichtsunterricht am Humboldt-Gymnasium vermittelt eine Vielzahl unterschiedlicher Kompetenzen (z.B.: Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz), erforscht Aspekte von Zeit und Raum und vermittelt Identität und Multiperspektivität.
Diese Teilbereiche und Kompetenzen werden in unserem Geschichtsunterricht mit unterschiedlichen Gewichtungen beleuchtet, die wir nun vorstellen:
|
- Identitäts- und Zeiterfahrung
- Leben in der Steinzeit
- Ägypten - Eine frühe Hochkultur
- Die Welt der Griechen
- Die römische Antike
|
- Lebensformen im Mittelalter
- Kulturkontakt und Kulturkonflikt im Mittelalter
- Krise des Spätmittelalters
|
- Der frühneuzeitliche Fürstenstaat
- Das Zeitalter der Bürgerlichen Revolutionen
|
- Industrialisierung und soziale Frage
- Die Geschichte der Nutzung von Energie
- Der deutsche Nationalstaat im 19. Jh. - ein Längsschnitt
- Imperialismus im 19. Jh.
- Der Erste Weltkrieg
|
- Epochenjahr 1917: Russiche Revolution
- Entwurf einer demokratischen Gesellschaft
- Nationalsozialismus - Diktatur, Krieg und Völkermord
|
- Deutschland nach 1945
- Ost-West-Konflikt
- Deutschland - geteilt und wiedervereint
ilhelm von Humboldt7-1835Wilhelm von Humboldt, 1767-183
|
TM = Theoriemodul; PM = Pflichtmodul (vom KuMi vorgegebenen); WM = Wahlmodul
a) Leistungskurse (5 Std.)
12/1 Krisen, Umbrüche und Revolutionen
- TM: Theorien und Modelle zu Umbruchsituationen
- PM 4: „American Revolution“ – Geburt eines modernen Staates
- WM 5: Die Französische Revolution
12/2 Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte
- TM: Konzepte und Theorien zu Wechselwirkungen und Anpassungsprozessen
- PM 3: Die „Völkerwanderung“
- WM 8: Deutsche Auswanderung in die USA im 19. Jahrhundert
13/1 Wurzeln unserer Identität
- TM: Die Frage nach der deutschen Identität
- PM 1: Nationalstaatenbildung im Vergleich
- WM 7: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis
13/2 Geschichts- und Erinnerungskultur
- TM: Geschichts- und Erinnerungskultur
- PM 5: Begegnungen mit Geschichte im Film und in den neuen Medien
b) Grundkurse und Ergänzungsfach (3 Std.)
12/1 Krisen, Umbrüche und Revolutionen
- TM: Theorien und Modelle zu Umbruchsituationen
- PM 4: „American Revolution“ – Geburt eines modernen Staates
12/2 Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte
- TM: Konzepte und Theorien zu Wechselwirkungen und Anpassungsprozessen
- PM 3: Die „Völkerwanderung“
13/1 Wurzeln unserer Identität
- TM: Die Frage nach der deutschen Identität
- PM 1: Nationalstaatenbildung im Vergleich
13/2 Geschichts- und Erinnerungskultur
- TM: Geschichts- und Erinnerungskultur
- PM 5: Begegnungen mit Geschichte im Film und in den neuen Medien
|
Im Hinblick auf das diesjährige Reformationsjubiläum und angelehnt an die Rahmenthemen 1 und 4 des Zentralabiturs im Fach Geschichte kamen der 11. und 12. Jahrgang des Humboldt Gymnasiums am 9. Februar in den Genuss jeweils einer Vorlesung. Die Referentin Prof. Dr. Andrea Strübind, Kirchenhistorikerin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, hat Vorträge zu den Themen „Spätmittelalter und Reformation?“ und „Mythos, Erbe, Ärgernis – Reformation und Reformationsgedenken“ in der Pausenhalle des Humboldt-Gymnasiums gehalten.
|
Weiterlesen...
|
Unsere Straßennamen – Thema komplexer als gedacht |

Vereinfacht gesagt geht es um die Frage, ob Personen, nach denen Gifhorner Straßen benannt sind, hinsichtlich des Nationalsozialismus eine unrühmliche Vergangenheit haben und ob diese Straßen gegebenenfalls umbenannt werden sollten. Im dritten Teil der hallo-Serie zum „Projekt Straßennamen“ wird deutlich: Diese Frage zu beantworten, ist viel komplexer als gedacht. Recherche einfach, Bewertung schwierig
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
|