ABI-Streich 2014 am Humboldt-Gymnasium Es ist wieder soweit ... zum alljährlichen ABI-Gag übernehmen die Schüler des Abiturjahrgangs das Kommando über alle Klassen und das gesamte Gebäude. Es werden Spiele gespielt, Streiche ausgeheckt, das Schulgebäude und das Gelände liebevoll "umgestaltet" und ... die Pauker auf den Arm genommen ;) Jeder Jahrgang wartet sehnsüchtig auf den Moment, an dem er das Zepter in der Schule übernehmen darf. Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß bei den kleinen lustigen Spielchen, dem Sonnenschein und ... mit entspannten Lehrern…  ACHTUNG! Weitere Bilder findet ihr ihr in unserer Fotogalerie [Link]
|
Erfolgreicher Schnuppertag am HG |
Am 21.5.2014 besuchten ca. 150 Schülerinnen und Schüler aus dem 4. Jahrgang verschiedener Grundschulen mit ihren Familien das Humboldt-Gymnasium, um uns und unsere Angebote kennen zu lernen. Trotz des heißen Tages setzten sich die Schülerinnen und Schüler begeistert bei den zahlreichen Mitmach-Aktivitäten ein: Experimentieren in Physik (Herr Eßmann) und Chemie (Frau Schulze), Geocaching (Herr Ringkowski), Speed Stacking (Herr Daver), Sportangebote der Bewegten Pause (Herr Riedel) im Forum, Schach- und Tennisspielen (Oberstufenschülerinnen sowie Schülerinnen der 8A) sowie Wii-Spielen (Schülerinnen der 8A) standen u.a. auf dem Programm.  Weitere Bilder und der Bericht zum Weiterlesen: |
Weiterlesen...
|
Das Humboldt-Gymnasium erhält Titel „Europaschule in Niedersachsen“ |
Das Humboldt-Gymnasium Gifhorn gehört zu den 106 Schulen, die am 14. Juli in Lüneburg als „Europaschulen in Niedersachsen“ zertifiziert wurden.  Gleich vier Gifhorner Schulen gehören zu den 106 Schulen, die am jetzt in Lüneburg als „Europaschulen in Niedersachsen“ zertifiziert wurden – darunter auch das Humboldt-Gymnasium. Europaschulen haben das Ziel, Kenntnisse über Europa und europäische Institutionen zu fördern, die aktive Teilhabe an der Unionsbürgerschaft sowie die Mehrsprachigkeit zu stärken und die Entwicklung interkultureller Kompetenzen zu unterstützen. Alle allgemein und berufsbildenden Schulen in Niedersachsen mit einem europäischen oder interkulturellen Schulprofil konnten einen Antrag auf Zertifizierung stellen, um ihre Aktivitäten auf dem Gebiet der Europabildung überprüfen zu lassen. In Lüneburg vergab der Präsident der Landesschulbehörde in der Feierstunde Urkunden zum Führen des Titels „Europaschule in Niedersachsen“. Jede Schule erhält außerdem noch ein Schild und eine Europaflagge. Europa-Schule: Das Gifhorner Humboldt-Gymnasium wurde zertifiziert und erhielt jetzt eine Urkunde. Besondere Leistungen im Schulalltag: Neben dem Humboldt-Gymnasium wurden auch das Otto-Hahn-Gymnasium, die Berufsbildenden Schulen II und die Dietrich-Bonhoeffer-Realschule mit dem Zertifikat Europaschule ausgezeichnet.
17.07.2014 / AZ
|
Entlassungsfeier des Humboldt-Gymnasiums |
HG-Turnhalle voll: Abschied von aussterbender G8-Gattung  132 Abiturienten hat das Gifhorner Humboldt-Gymnasium gestern feierlich verabschiedet. Der Notendurchschnitt aller liegt bei 2,52. Für HG-Chefin Brigitte Gorke „ein achtbares, gutes Ergebnis“. Nur vier Schüler aus dem Jahrgang bestanden das Abitur nicht. Top-Schülerin des Jahrgangs ist Indra Wachendorf aus Gifhorn. Sie hat einen Notenschnitt von 1,1 erzielt. Hanna Sophie Lüdtke aus der Sassenburg kam mit 1,2 auf Platz zwei, Marcel Coling aus Gifhorn mit 1,3 auf Platz drei. Allein 27 Abiturientinnen und Abiturienten hätten eine Eins vor dem Komma, zog Gorke in der mehr als zweieinhalbstündigen Feier Bilanz. „Sie gehören zur aussterbenden Gattung der G8-Abiturienten.“ Gorke zitierte vor großem Publikum – die Turnhalle des HG war rappelvoll – aus einem Artikel in der Schülerzeitung, der sich kritisch mit den Schulreformen der vergangenen Jahre auseinander setzt und mit der Bitte an die Politik endet, nicht alle fünf Jahre eine Reform anzustoßen. „Dem schließe ich mich an.“ Es gab zahlreiche Grußworte, unter anderem von Karsten Kreutzberg vom Landkreis, der sich unter anderem mit dem Motto „Zirkus Abigalli – Die Best(i)en gehen ab“ auseinander setzte. Auch Frank Krämer vom Kooperationspartner Sparkasse und Margit Tütje-Schlicker vom Sc hulelternrat gratulierten zum bestandenen Abitur. Mit ihrer Jahrgangsrede hielten Arne Marzik und Marcel Coling das Publikum bei Laune, Studienrätin Angela Koch hielt in der Abiturrede Rückschau. Für Musik war reichlich gesorgt: Till Siedentopf und Oskar Schneider von Final Impact trugen eigene Werke vor, Mariebel Langer und Jana Hemmi Stücke von Ed Sheeran und Ellie Goulding. FOTO: Abschied vom „Zirkus Abigalli“: Rektorin Brigitte Gorke bei der Entlassungsfeier des Humboldt-Gymnasiums.Photowerk (sp) 12.07.2014 / AZ  ACHTUNG: LINK - Hier weitere Bilder zum Download!
|
„Europe – GO GREEN!“ Projekt-Treffen in L‘Aquila / Italien |
Schüler und Lehrer des Humboldt – Gymnasiums Gifhorn  haben vom 18.03. – 24.03.2013 die Partnerschule in L’Aquila / Italien besucht. Auf diesem Treffen haben sie mit Schülern aus der Gifhorner Partnerstadt Dumfries in Schottland, Reda in Polen und aus Burgas in Bulgarien und L’Aquila zum Thema „Europe – GO GREEN!“ zusammengearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler aller fünf Projektschulen haben ihre Plakate zu verschiedenen Themen im Bereich Umwelt und Ökologie vorgetragen. Bericht aus der Gifhorner Rundschau / BZ [ Pdf-Dokument]
|
Weiterlesen...
|
Besuch der neuen Partnerschule in St. Petersburg |
Im Rahmen der Europaschulaktivitäten konnte das Humboldt-Gymnasium  eine neue Partnerschule gewinnen: das Gymnasium Nr. 105 in St. Petersburg, Russland. Kurz vor Beginn der Osterferien machten sich acht Schülerinnen und Schüler unter der Leitung der Russischfachobfrau Katja Rachel und der Koordinatorin Elisabeth Schulze auf den Weg, die neue Schule kennen zu lernen. |
Weiterlesen...
|
Italienische Schulfreunde zu Besuch |
Das Humboldt-Gymnasium festigt seine offizielle Partnerschaft mit dem Gymnasium in L'Aquila. Die Europaschule Humboldt-Gymnasium hat ihre Kontakte zum Gymnasium im italienischen L'Aquila intensiviert. Zwei Monate nach einem EU-Seminar zum Thema Europe Go Green über Ostern in dem Abruzzenstädtchen empfing die Umwelt-Arbeitsgemeinschaft des HG 21 Mädchen und Jungen zum Gegenbesuch. "Wir wollen eine Schulpartnerschaft", sagt HG-Schüler Tammo Schwier. "Und es sieht gut aus. Es gab nichts zu meckern." Lehrer Daniel Ringkowski teilt die Auffassung. Dienstagabend feierten Besucher, Gastgeber und Lehrer ein musikalisches Abschiedsfest in des Pausenhalle. Dabei überraschten die Humb oldtianer ihre Gäste mit einer Anstecknadel, die Deutschlands und Italiens Flagge zeigt. Also: Sie meinen es ernst. Zumal sich die HG-Schüler der Klassenstufen 6 bis 11 ohnehin ins Zeug gelegt hatten. Das ganze Programm hatten die Jugendlichen ausgearbeitet und organisiert. Tammo und Jennifer Keberlein beispielsweise managten den zweitägigen Berlin-Besuch mit politisch-historischen Einblicken in die zwei deutschen Diktaturen. Aber auch mit einem gemeinsamen Fußball-Abend beim Champions-League-Finale. "Das wollten die Italiener unbedingt sehen", sagte Tammo. An anderen Tagen standen Unterrichtsbesuche, eine Stadtführung in Gifhorn und alle Wolfsburg-Attraktionen auf dem Programm. Arbeitssprache an den fünf Besuchstagen war für alle Englisch. Auf Englisch drückten auch Matteo Fontana (17), Chiara Gasparri (17), Laura di Clemente (18) und Luca di Nardo (17) ihr Lob aus: "Eine moderne Schule, ein tolles Programm."   |
Lesefest 2013 am Humboldt - Gymnasium |
Viel Spaß hatten die ca. 100 Teilnehmer/innen am 12. April beim ersten Lesefest im Humboldt Gymnasium. Organisiert hatte das Event die Arbeitsgemeinschaft „Schülerbibliothek“ mit der Leiterin Frau Bode und mit Frau Hillmann. Fünftklässler präsentierten ihre Lesekisten zu einem selbst ausgewählten Buch, lasen aus Lieblingsliteratur vor und gaben dem neugierigen Publikum anschließend stolz Autogramme auf vorbereiteten Loskarten. Nicht nur die kleinen Leseratten wollten Literarisches präsentieren, sondern auch Schüler/innen aus den 11. und 10. Jahrgängen, die mit szenischen Lesungen beeindruckten und erfolgreich Begeisterung für das Lesen zu stützen oder zu wecken suchten. Jahrgangsübergreifend wurde Schulgemeinschaft lebendig; Leseförderung wurde fast unbemerkt zu einem Erlebnis. Nach der reichen Auswahl an nacheinander parallel laufenden Literaturangeboten brachten Schüler/innen des 10. Jahrgangs mit Engagement eine Modernisierung des Märchens „Hänsel und Gretel“ auf die Bühne, die sie im Fach Darstellendes Spiel entwickelt hatten. Zum Abschluss gewannen 10 Fünftklässler Gutscheine, um neue Bücher für das nächste Lesefest testen zu können.
(Hi)
|
Der VFL Wolfsburg am Humboldt - Gymnasium |
Fußball-Bundesliga-Verein besucht das Gifhorner Humboldt - Gymnasium Fußball, Infos und Wölfi:Aktionstag mit dem VFL Wolfsburg am HGEin Aktionstag mit dem VFL Wolfsburg fand am 08. Juni 2013 am Humboldt - Gymnasium statt. Rund 300 Schüler des fünften und sechsten Jahrgangs hatten dabei Spaß - und Bewegung. Weiterlesen: Artikel in der Aller Zeitung [Pdf-Dokument] |
Erneut Titelverleihung „Umweltschule in Europa“ für das Humboldt-Gymnasium |
Am 12. September 2013 nahm eine Delegation des Humboldt-Gymnasiums (vier Schülerinnen der AG Schulpartnerschaften, Rike Meinecke 7B, Leonie Tietge 7B, Celina Camehl 10.6, Insa Koch 10.3, begleitet von Frau Frischmuth und Frau Weber) zum sechsten Mal Urkunde und Fahne zur Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ entgegen. In diesem Jahr wurde auch wieder das internationale Engagement der Schule mit dem „International Eco Schools Award“ gewürdigt. Der letztgenannte Titel ist vor allem der AG Schulpartnerschaften (Rk) zu verdanken, die das erste Handlungsfeld „Klimaschutz“ im zweijährigen Projektzeitraum unterstützte. Gedanken zu Aktivitäten am HG sowie Einsatz-Möglichkeiten regenerativer Energien trug diese AG durch ihre Plakate und Power-Point-Präsentationen in englischer Sprache bis in die Partnerschulen nach Polen, Bulgarien, Italien und Großbritannien. Das Comenius-Projekt unter dem Thema „Europe go green“ lieferte die finanziellen Möglichkeiten dieses internationalen Austausches. Die gesamte Schulgemeinschaft kann stolz auf ihren Titel sein, den sie nun erneut zwei Jahre tragen darf. Denn alle haben durch Wasser- und Energiesparen, Mülltrennung, Sammlungen von Druckerpatronen, Handy-, Batterie-, Naturkorken  sowie den Verkauf von Recyclingpapier dazu beigetragen. Herausragend war im Jahr 2011 die Naturkorkensammlung (Ablieferung von 2 Säcken á 200 l) sowie die Druckerpatronensammlung (www.sammeldrache.de). Die HG-Sammler-Gemeinschaft erreichte im Jahr 2012 bundesweit den 32. Platz von 5207 teilnehmenden Sammeldrachen-Schulen. Damit war das Humboldt-Gymnasium besser als 99% all dieser Schulen. Solch ein Ergebnis war nur durch Unterstützung zahlreicher Sponsorenfirmen aus der Elternschaft möglich. - Ein herzliches Dankeschön an die Sponsoren, deren Logos hier abgebildet sind. - Für die Sammelpunkte (GUP’s) konnte das HG im zweijährigen Projektzeitraum eine Digitalkamera, Jumbo-Schachfiguren sowie ein zweites Notebook kaufen. Ein drittes wird demnächst bestellt werden. Der Klimaschutz hat auch im schulinternen Curriculum verschiedener Fächer seinen festen Platz, ebenso wie in den Seminarfächern „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (Wr/ Rl) bzw. „Klima und Energie“ (Rk). Eine Seminarfachgruppe nahm sogar an einem Umweltwettbewerb teil. Aus Sicht des „ökologischen Fußabdrucks“ konnte der gesamte neunte und zehnte Jahrgang bei einer Multivisionsveranstaltung Erfahrungen - im Physik-Unterricht vor- und nachbereitet - in Sachen Klimaschutz sammeln. Das zweite Handlungsfeld „Natur“ spielte bei der Pflege der verschiedenen  Schulgartenbereiche im 5. und 6. Jahrgang eine Rolle. Die Schmetterlingsgarten-AG (Hn/ Ht) war als Schulgarten-AG seit dem Schuljahr 2012/13 in das Konzept des neu eingerichteten offenen Ganztagsangebots eingebunden und lieferte der Koch-AG (Sch) Kräuter aus dem Atrium-Bereich für gesunde Ernährung in der Mittagspause. In dieses Handlungsfeld gehört auch der Reinigungsdienst, den Herr Riedel zu Beginn eines jeden Schuljahres für das gesamte Schulgelände einteilt. (Wr)
|
|