Unser Schulprogramm ist ein Regiebuch, das das Lernen, Arbeiten und Leben in unserer Schule umfasst. Es ist der Versuch, die eigene Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen, gemeinsam darüber nachzudenken, was wir wie und warum tun und welche Visionen und Ziele wir haben.
Der „Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen“, herausgegeben vom Kultusministerium, bildet dabei den Bezugspunkt, der Hinweise auf die Merkmale einer „guten Schule“ gibt und Verbesserungsprozesse unterstützt.
Das erste Schulprogramm entstand 2010; seitdem hat die Schulgemeinschaft in mehreren Schulprogrammausschüssen die Ziele und Maßnahmen evaluiert bzw. erneuert. Das vorliegende Schulprogramm wurde gemeinsam von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrerinnen und Lehrern auf der Basis des bestehenden Programms von 2020-2025 entwickelt und von der Gesamtkonferenz und dem Schulvorstand 2025 beschlossen. Es beschreibt die geplante Entwicklung des Humboldt-Gymnasiums bis zum Ende des Schuljahres 2029/30.
Der Schulprogramm-Ausschuss bedankt sich bei unserer Schülerschaft, den Eltern und dem Kollegium, insbesondere den Fachgruppen mit ihren Fachsprecherinnen und Fachsprechern, für die Ausdauer und Bereitschaft zur Mitarbeit. Ebenso gilt unser Dank verschiedenen Kolleginnen und Kollegen, die besondere Aspekte zu unserem Schulprogramm beigetragen haben. Die Schulprogramm-Projektgruppe wünscht uns allen eine erfolgreiche Umsetzung unserer Pläne und Ideen.
Unser Schulprogramm 2025 - 2030
[ PDF-Dokument ]
Diese Anforderungen anzunehmen kann nur gelingen, wenn die Schülerinnen und Schüler auf ein Fundament an Wissen und Fähigkeiten zurückgreifen können, das sie im Laufe ihres Lebens zur Entwicklung immer neuer Problemlösungsstrategien befähigt. Die Voraussetzung dafür ist eine Lernkultur, die auf Qualität und Nachhaltigkeit setzt.
Wir arbeiten deshalb kontinuierlich daran, dass an unserer Schule …
Menschen sind nicht alle gleich, aber sie alle haben das gleiche Recht auf Entfaltung ihrer Möglichkeiten und das Recht auf Bildung. Wir wollen eine Schule sein, in der diese Rechte unabhängig von der Herkunft, dem sozialen Hintergrund oder der familiären Situation gelten und im Schulleben Anwendung finden.
Das bedeutet für uns, dass …
Alle Menschen haben das Recht auf Individualität und darauf, dass diese respektiert wird: Respekt ist die Basis unseres Zusammenlebens. Also fördern wir Individualität und fordern den Respekt vor der Meinung der anderen. Unser Umgang miteinander ist geprägt von Toleranz und Gewaltfreiheit. Wir möchten, dass unsere Schule eine Gemeinschaft bildet.
Wir setzen uns dafür ein, dass …
Die Europaschule Humboldt-Gymnasium will eine offene Schule sein, die den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung interkultureller Toleranz vermittelt und ihnen so einen Zugang zur Welt ermöglicht.
1: Hallsberg / Schweden
2: Reda / Polen
3: St. Petersburg / Russland
4: Brjansk / Russland
5: Mladá Boleslav / Tschechische Republik
6: Burgas / Bulgarien
7: L‘Aquila / Italien
8: Digne-les-Bains / Frankreich
9: Cholet / Frankreich
10: Dumfries / Schottland
Das heißt für uns, dass