Ziel der gymnasialen Oberstufe ist der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Diese berechtigt dazu, den Bildungsweg studienbezogen und berufsbezogen fortzusetzen.
Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase und eine zweijährige Qualifikationsphase. Damit dauert der Besuch im Regelfall drei Jahre (minimal: 2 Jahre; maximal: 4 Jahre).
Das Höchstalter für die Aufnahme in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe beträgt im neunjährigen Bildungsgang (G9) im Regelfall 20 Jahre.
Alle Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2018/19 den 5. - 11. Jahrgang besuchen, legen die Abiturprüfung nach den Bedingungen von G9 ab – also erstmals im Jahr 2021.
Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe finden Sie in einer Broschüre des Kultusministeriums:
Mit der Einführungsphase (Jg11) beginnt die gymnasiale Oberstufe im 13-jährigen Bildungsgang (G9). Die Einführungsphase hat die Aufgabe, auf die Qualifikationsphase (Jg 12+13) vorzubereiten und ein Grundwissen zu vermitteln, das begründete Wahlentscheidungen ermöglicht. Der Unterricht findet überwiegend im Klassenverband statt; daneben gibt es in bestimmten Bereichen Kursunterricht nach Wahl.
Eine Versetzung am Ende des 10. Schuljahrgangs ist die Voraussetzung für den Besuch der Einführungsphase. Hinzu kommen bestimmte Verpflichtungen im Hinblick auf die zweite Pflichtfremdsprache. Wer nicht versetzt wird, kann die Einführungsphase einmal wiederholen.
Zuständige Koordinatorin ist Frau Kemper (
Die zweijährige Qualifikationsphase ermöglicht es innerhalb der Rahmenvorgaben, die Schullaufbahn durch die Wahl eines fachbezogenen Schwerpunktes und der Abiturfächer individuell zu gestalten.
Ab dem Schuljahr 2019/20 beginnt die Qualifikationsphase nach dem Modell von G9 mit dem 12. Schuljahrgang; die erste Abiturprüfung (nach G9) findet an den niedersächsischen Gymnasien 2021 statt.
Zuständige Koordinatorin ist Frau Bode (
Die Leistungsbewertung in der Qualifikationsphase erfolgt auf der Basis der Klausuren und der Mitarbeit im Unterricht einschließlich Referate, Protokolle etc. Die sechs Noten werden je nach Tendenz in Punkte (00 bis 15) umgesetzt.
Die Leistungen in der Qualifikationsphase werden nach folgendem Punktesystem beurteilt:
sehr gut |
gut |
befriedigend |
ausreichend |
mangelhaft |
ungenügend |
||||||||||
+ |
1 |
- |
+ |
2 |
- |
+ |
3 |
- |
+ |
4 |
- |
+ |
5 |
- |
6 |
15 |
14 |
13 |
12 |
11 |
10 |
09 |
08 |
07 |
06 |
05 |
04 |
03 |
02 |
01 |
00 |
Folgende fachbezogene Schwerpunkte werden am Humboldt-Gymnasium angeboten:
Die Fächer der Qualifikationsphase sind mit Ausnahme des Seminarfachs und des Faches Sport drei Aufgabenfeldern zugeordnet:
A sprachlich-literarisch-künstlerisch
B gesellschaftswissenschaftlich
C mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch
Jede Schülerin bzw. jeder Schüler belegt fünf Prüfungsfächer, die jeweils fünf- oder dreistündig unterrichtet werden. Die ersten drei Prüfungsfächer (P1 bis P3) werden fünfstündig auf erhöhtem Anforderungsniveau (eA-Kurse; ‚Leistungskurse‘) unterrichtet und dienen in besonderem Maße der allgemeinen Studienvorbereitung. P1 und P2 werden doppelt gewichtet.
Die weiteren Prüfungskurse (P4 und P5) werden dreistündig auf grundlegendem Anforderungsniveau (gA-Kurse; "Grundkurse") unterrichtet.
Für die fünf zu wählenden Prüfungsfächer gelten bestimmte Bedingungen:
In der zweijährigen Qualifikationsphase müssen Schülerinnen und Schüler bestimmte Fächer belegen und in den vier Schulhalbjahren durchschnittlich jeweils (mindestens) 34 Wochenstunden besuchen. Neben den vierstündigen Kursen auf erhöhtem und grundlegendem Anforderungsniveau gibt es noch weitere Kurse, die zweistündig unterrichtet werden.
Im Seminarfach und im Fach Sport können die Schülerinnen und Schüler am Humboldt-Gymnasium individuell aus dem einem breiten Angebot an Themen bzw. Sportarten wählen.
Im Allgemeinen gelten für die jeweiligen Schwerpunkte die folgenden Belegungsverpflichtungen:
Im Februar jeden Jahres findet am Humboldt-Gymnasium eine Informationsveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern statt. Die Klassen- und Fachlehrkräfte beraten die Schülerinnen und Schüler bei ihren Wahlenentscheidungen. Alle weiteren Informationen zu den Fachwahlen gibt es im internen Bereich. Für externe Nachfragen wenden Sie sich bitte an das Oberstufensekretariat unter
32 bis 36 Schulhalbjahresergebnisse bestimmter Fächer der Qualifikationsphase werden in die Gesamtqualifikation eingebracht. Darunter darf kein Ergebnis mit 00 Punkten und kein themengleicher Kurs. Die zugrunde liegenden Fächer finden Sie in der folgenden Übersicht. Die Entscheidung über die Anzahl der einzubringenden Schulhalbjahresergebnisse trifft die Schülerin bzw. der Schüler!
Die Gesamtqualifikation ergibt sich aus den Leistungen in den fünf Prüfungsfächern und weiteren Pflichtfächern in der Qualifikationsphase und aus den Ergebnissen in der Abiturprüfung. Entsprechend werden zwei (Leistungs-)"Blöcke" unterschieden.
Block 1: (maximal 600 Punkte, minimal 200 Punkte)
8 Schulhalbjahresergebnisse (P1 und P2) in doppelter Wertung |
12 Schulhalbjahresergebnisse (P3 bis P5) in einfacher Wertung |
12 bis 16 Schulhalbjahresergebnisse (weitere Pflichtfächer) in einfacher Wertung |
Insgesamt werden 32 bis 36 Schulhalbjahresergebnisse eingebracht. Die Summe der gewichteten Einzelergebnisse wird je nach Anzahl mit 40/40 bis 44/44 multipliziert!!
Maximal sind je nach Anzahl der eingebrachten Schulhalbjahres 6 oder 7 „Unterkurse“ (weniger als 05 Punkte) erlaubt, davon maximal drei aus P1 bis P3!
Block 2: (maximal 300 Punkte, minimal 100 Punkte)
5 Abiturprüfungsergebnisse (P1 bis P5) in vierfacher Wertung |
Maximal 2 „Unterkurse“ (weniger als 05 Punkte) sind bei P1 bis P5 erlaubt!
Seit dem Jahr 2006 wird die Abiturprüfung in Niedersachsen in den meisten Fächern als landesweite Zentralprüfung abgelegt. Seit 2014 gibt es in bestimmten Fächern (DE; EN; MA) auch länderübergreifende Aufgabenteile bzw. Aufgaben.
Alle wichtigen Informationen zu den Abiturprüfungen in den jeweiligen Fächern finden Sie hier:
http://nibis.de/nibis.php?menid=1395
Grundlegend für die Aufgabenstellungen in (Abitur-)Klausuren sind die so genannten Operatoren:
http://www.nibis.de/nibis.php?menid=3615
Die Termine der Abiturprüfungen finden Sie hier:
http://nibis.de/nibis.php?menid=1395
Die Abiturnote ergibt sich je nach erreichter Gesamtpunktzahl in der Gesamtqualifikation nach folgender Umrechnungstabelle.
Punkte und Durchschnittsnote
300 |
4,0 |
463 bis 480 |
3,0 |
643 bis 660 |
2,0 |
301 bis 318 |
3,9 |
481 bis 498 |
2,9 |
661 bis 678 |
1,9 |
319 bis 336 |
3,8 |
499 bis 516 |
2,8 |
679 bis 696 |
1,8 |
337 bis 354 |
3,7 |
517 bis 534 |
2,7 |
697 bis 714 |
1,7 |
355 bis 372 |
3,6 |
535 bis 552 |
2,6 |
715 bis 732 |
1,6 |
373 bis 390 |
3,5 |
553 bis 570 |
2,5 |
733 bis 750 |
1,5 |
391 bis 408 |
3,4 |
571 bis 588 |
2,4 |
751 bis 768 |
1,4 |
409 bis 426 |
3,3 |
589 bis 606 |
2,3 |
769 bis 786 |
1,3 |
427 bis 444 |
3,2 |
607 bis 624 |
2,2 |
787 bis 804 |
1,2 |
445 bis 462 |
3,1 |
625 bis 642 |
2,1 |
805 bis 822 |
1,1 |
|
823 bis 900 |
1,0 |