Unser Chemie-LK hatte nach den Osterferien die Möglichkeit, einen Einblick in das Studentenleben an der Leibniz Universität in Hannover zu bekommen. Der Tag startete für uns als Zuhörer einer Vorlesung über die anorganische Chemie und anschließend haben wir von Dr. Andreas Michael Schneider eine Übersicht zum Chemiestudium erhalten. Bei einem Studi-Talk mit zwei Studenten der Universität konnten wir alles rund um das Leben als Student erfragen. Den Abschluss der Veranstaltung bildete dann ein gemeinsames Mittagessen in der Hauptmensa.
Text: Lara Marie Kreuschner, Jahrgang 12, Foto: X. Stroh
Exkursion des Kunststoffprojektkurses (Sto) am 06. und 07. Februar 2025
Zu Beginn des zweiten Halbjahres machten sich elf Schüler und Schülerinnen des 12. Jahrgangs in Begleitung von Lehrerin Frau Stroh auf den Weg nach Wolfsburg. Hier stand im Rahmen des Kunststoffprojektkurses ein Besuch der Ostfalia Hochschule Wolfsburg auf dem Programm. Dort angekommen wurden sie von Herrn Dr. Otten, welcher das Projekt seitens der Ostfalia leitet, begrüßt und direkt in einen der hochschuleigenen Lehrräume geführt. Von nun an hieß es: Zuhören, Anschauen, Ausprobieren!
Einführung in die Chemie: Sicherheitsbestimmungen, Gefahrensymbole, Gerätekunde, Gasbrenner
Stoffeigenschaften: Aggregatzustände, Teilchenmodell, Schmelz- und Siedetemperaturen, Brennbarkeiten, elektr. Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Löslichkeit, neutrale, saure und alkalische Lösungen (Indikatoren)
Chemische Reaktion: Edukte, Produkte, Wortgleichung, Kennzeichen der chemischen Reaktion (Stoffumwandlung, Energieumwandlung, Umkehrbarkeit), Aktivierungsenergie, Katalysator, exotherme / endotherme Reaktionen, Energiediagramme, Synthese / Analyse, Elemente und Verbindungen, Verbrennungsprozess als chemische Reaktion und Brandbekämpfung
Nachweisreaktionen: Nachweis von Sauerstoff / Kohlenstoffdioxid / Wasser / Wasserstoff
Stoffmenge / Avogadro
Molbegriff: Unterscheidung und Zusammenhang zwischen Stoffmenge (Mol) und Stoffportion; molare Masse.
Wertigkeit: Wertigkeit zur Ermittlung von Verhältnisformeln. Diese Formeln dienen als Hilfe zur Ermittlung von Wort- und Formelgleichungen.
Mit Wort- & Formelgleichungen kann man einfache stöchiometrische Berechnungen durchführen.
Organische Stoffklassen
Alkane: Erdöl, Erdgas; Erdölverarbeitung (Fraktionierte Destillation); Nachweis der Elemente (Kohlenstoff & Wasserstoff), Wirkungen zwischenmolekularer Kräfte (Londonkräfte), Löslichkeit, Siedepunkte, homologe Reihe, Isomerie & Nomenklatur
Alkanole: funktionelle Gruppe, Nachweis des Sauerstoffs, Erweiterung der zwischenmolekularen Kräfte (Polarität, Wasserstoffbrückenbindungen), Löslichkeit & Siedepunkte, Darstellung von Alkoholen (Polyalkohole und ihre Eigenschaften)
Organische Chemie
Kinetik und Massenwirkungsgesetz
Elektrochemie
Chemie im Alltag