Unser Chemie-LK hatte nach den Osterferien die Möglichkeit, einen Einblick in das Studentenleben an der Leibniz Universität in Hannover zu bekommen. Der Tag startete für uns als Zuhörer einer Vorlesung über die anorganische Chemie und anschließend haben wir von Dr. Andreas Michael Schneider eine Übersicht zum Chemiestudium erhalten. Bei einem Studi-Talk mit zwei Studenten der Universität konnten wir alles rund um das Leben als Student erfragen. Den Abschluss der Veranstaltung bildete dann ein gemeinsames Mittagessen in der Hauptmensa.
Text: Lara Marie Kreuschner, Jahrgang 12, Foto: X. Stroh
Exkursion des Kunststoff-Projektkurses (Sto) an die Ostfalia am 08. und 09. Februar 2024
Plexiglas, Nylon und weitere bekannte Kunststoffe stellten 12 Schüler*innen im Rahmen des Kunststoffprojektkurses am Humboldt-Gymnasium Gifhorn her. Neben den verschiedenen Bildungsreaktionen erarbeiteten sie sowohl die Klassifizierung sowie das Recycling von Kunststoffen. Bei ihrem Besuch an der Ostfalia in Wolfsburg gewannen sie einen Einblick in verschiedene Arbeitsfelder rund um das Thema der Kunststoffe und lernten die unterschiedlichen Einsatzbereiche dieser kennen. Aus selbst hergestelltem Granulat fertigten die Schüler*innen am zweiten Tag an der Hochschule Boxen mithilfe einer Spritzgussanlage an. Jene durften als Erinnerungsstück mit nach Hause genommen werden.
Einführung in die Chemie: Sicherheitsbestimmungen, Gefahrensymbole, Gerätekunde, Gasbrenner
Stoffeigenschaften: Aggregatzustände, Teilchenmodell, Schmelz- und Siedetemperaturen, Brennbarkeiten, elektr. Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Löslichkeit, neutrale, saure und alkalische Lösungen (Indikatoren)
Stofftrennung: Filtration, Eindampfen, Auskristallisieren, Destillation, Zentrifugieren, Dekantieren, Extraktion, Adsorption, Chromatographie, (Trinkwasser-, Salzgewinnung, Kläranlage)
Reinstofffe und Gemische: Wiederholung Trennverfahren, Unterscheidung Reinstoff / Gemisch, Unterscheidung Metall / Nichtmetall, homogene und heterogene Gemische, Gemische im Teilchenmodell, Volumenkontraktion
Chemische Reaktion: Edukte, Produkte, Wortgleichung, Kennzeichen der chemischen Reaktion (Stoffumwandlung, Energieumwandlung, Umkehrbarkeit), Aktivierungsengerie, Katalysator, exotherme / endotherme Reaktionen, Energiediagramme, Synthese / Analyse, Elemente und Verbindungen, Verbrennungsprozess als chemische Reaktion und Brandbekämpfung
Nachweisreaktionen: Nachweis von Sauerstoff / Kohlenstoffdioxid / Wasser / Wasserstoff
Dalton / Erweiterung des Teilchenmodells: Daltonisches Atommodell (Atomsymbolde), Größe und Masse von Atomen, Atommasseneinheit u, Chemiesche Reaktionen als Umordnungsvorgänge, Klassifikation: Element und Verbinung
Massengesetze: Gesetz von konstanten Massenverhältnissen, Atomzahlen bestimmen, Chemische Reaktionen auf Teilchenebene
Redoxreaktion: Oxidation von Metallen, Sauerstoffaffinität, Reduktion (Nachweis von Sauerstoff), Sauerstoffaustausch / Sauerstoffübertragungsreaktionen, Oxidationsmittel und Reduktionsmittel
Atomkreisläufe: Atome bauen Stoffe auf, Chemische Reaktionen bestimmen unsere Lebenswelt (Stoffkreisläufe)
Molbegriff: Unterscheidung und Zusammenhang zwischen Stoffmenge (Mol) und Stoffportion; molare Masse.
Wertigkeit: Wertigkeit zur Ermittlung von Verhältnisformeln. Diese Formeln dienen als Hilfe zur Ermittlung von Wort- und Formelgleichungen.
Mit Wort- & Formelgleichungen kann man einfache stöchometrische Berechnungen durchführen.
Stoffklassen: Differenzierung der Stoffklassen nach ihren Eigenschaften, Strukturen und Ableitung der prinzipiellen Verwendungsmöglichkeiten: Metalle/ Nichtmetalle, Säuren [Säurebegriff nach Liebig,Analyse von Salzsäure], Salze [Salzbildungsreaktion, Reaktionen von Säuren mit Metallen]
Elementfamilien: Die Elemente werden bestimmten Elementfamilien zugeordnet. Innerhalb dieser werden die Elemente auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede geprüft (Elementeigenschaften auf Stoff- und Teilchenebene und damit verbundene Nachweisreaktione n).
Alkalimetalle [Reaktion mit Wasser, Metalloxoide, Laugen, insbesondere Natronlauge, Flammenfärbung],
Halogene [Salzbildner, Halogenwasserstoffsäuren, Halogenidnachweise],
Edelgase, Erdalkalimetalle
Kern-Hülle- Modell [Rutherford-Versuch]: Bau von Atomen[Protonen,Neutronen,Elektron,Isotope,Kernladungszahl,Ordnungszahl, Ionisierungsenergien]
Schalenmodell der Hülle (Bohr), Energiestufen, Valenzelektronen, Oktettregel, Edelgaskonfiguration,
KW- Modell: Regeln zur Besetzung der Wolken (Grundzustand)
PSE: (Erklärung des Aufbaus des PSE auf der Basis eines diffenezierten Atommodells, Gemeinsamkeiten innerhalb von Hauptgruppen und Perioden, Anwendung des Energiestufenmodells auf das PSE)
Ionenbildung (Anionen, Kationen, Ionenverbindung, Ionengitter, elektrische Leitfähigkeit der Salzlösungen und -schmelzen)
Elektronenpaarbindung bzw. Atombindung ([Lewis- Formel bzw. Elektronstrichformel], bindende und freie Elektronpaare, polare und unpolare Atombindung, Elektronegativität, Dipolmoleküle)
Metallbindung (Atomrümpfe, "Elektronengas", Leitfähigkeit)
Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen (vergleichende Untersuchungen von Stoffen, zwischenmolekulare Wechselwirkungen: Dipol- Dipol, Wasserstoffbrücken)
Säure- Base-Theorie
Theorie von Arrhenius,Theorie von Brönsted, Bildung von Säuren aus Nichtmetalloxiden, Bildung von Laugen aus Metalloxiden, Neutralisation, Titration/ Konzentrationsberechnung, pH-Wert-Skala, Donator-Aktzeptor-Reaktionen
Redoxreaktionen
Definition, Elektronabgabe und -aufnahme, Redoxreihe der Metalle, Elektrolyse als erzwungene Redoxreaktion, elektrochemische Energiegewinnung in galvanischen Zellen, Vergleich der Energieumwandlungen
Organische Stoffklassen
Alkane: Erdöl, Erdgas; Erdölverarbeitung ( Fraktionierte Destillation); Nachweiß der Elemente ( Kohlenstoff & Wasserstoff), Wirkungen zwischenmolekularer Kräfte, Löslichkeit, Siedepunkte, homologe Reihe, Isomerie & Nomenklatur
Alkanole: funktionelle Grupp, Nachweiß des Sauerstoffs, Erweiterung der zwischenmolekularen Kräfte (Polarität, Wasserstoffbrückenbindungen), Löslichkeit & Siedepunkte, Darstellung von Alkoholen (Polialkohole und ihre Eigenschaften)
Organische Chemie
Kinetik und Massenwirkungsgesetz
Elektrochemie
Chemie im Alltag
Wie lebte und starb Kleopatra? Wer tötete den Chef von Scotland Yard? Mr. Milverton, Miss Adler oder doch Moriarty? Und welches Material eignet sich am besten zum Bau von Flugzeugen oder Raketen? All diese Fragen waren Teil der 1.Runde der Internationalen Chemie Olympiade 2019, einem alljährlichen Wettbewerb für chemieinteressierte SchülerInnen unter 20 Jahren, in welchem die TeilnehmerInnen mehrere Auswahlrunden durchlaufen, um am Ende Deutschland in der internationalen Wettbewerbsrunde in Frankreich zu vertreten.
Valentin Tempel ist der beste Teilnehmer der diesjährigen norddeutschen Landesvorauswahl der Internationalen ChemieOlympiade (IChO). Er setzte sich in der zweiten Runde gegen insgesamt 74 chemiebegeisterte Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen durch. Für diese herausragende Leistung wurde er heute im Rahmen einer Preisverleihung des Verbandes der Chemischen Industrie e. V.,