„In Mathe lernen wir mit Zahlen umzugehen und mit den Regeln und Gesetzen der Mathematik, in Englisch lernen wir, diese fremde Sprache zu verstehen und uns in ihr auszudrücken, aber in Religion??? “ Auf dem Stundenplan eines Schülers stehen viele verschiedene Fächer, und es ist meistens auch jedem klar, was in ihnen vermittelt wird. Worum geht es aber im Fach Religion? Was vermittelt es?
Die Kultusministerkonferenz hat die Ziele des Religionsunterrichts an Schulen folgendermaßen formuliert:
„Der Unterricht in Religionslehre stellt Grundlage und Lehre der jeweiligen Religionsgemeinschaft dar, er soll Einsicht in Sinn- und Wertfragen des Lebens vermitteln, die Auseinandersetzung mit (…,) Weltanschauungen und Religionenermöglichen und zu verantwortlichem Handeln in der Gesellschaft motivieren.“
Der Religionsunterricht will also informieren, zum Nachdenken auch über eigene Standpunkte und Fragen anregen, den respektvollen und auch kritischen Umgang mit den Positionen anderer Menschen fördern und sinnvolle Wege der Lebensgestaltung aufzeigen. Besonders vor dem Hintergrund des vielfältigen Angebots an religiösen bzw. weltanschaulichen Deutungsmustern in unserer Gesellschaft ist nicht weniger, sondern mehr Kompetenz im Umgang mit Religion erforderlich.
Welche Themen werden im Religionsunterricht behandelt? – Ein Überblick über die Unterrichtssequenzen
Der Religionsunterricht wird am Humboldt-Gymnasium von den Jahrgängen 5 bis 11 konfessionell-kooperativ erteilt; in der Qualifikationsstufe findet konfessioneller Unterricht statt.
5. Jahrgang:
6. Jahrgang
7. Jahrgang
8. Jahrgang
9. Jahrgang
10. Jahrgang
11.1: Religion entdecken – Kirche gestalten
11.2: Herausforderung Bibel
Die Zuordnung zu den einzelnen Semestern kann variieren, wenn der Religionsunterricht in der Qualifikationsphase jahrgangsübergreifend stattfindet.
evangelisch |
katholisch |
12. Jahrgang 12.1: Auseinandersetzung mit der Gottesfrage · Gott – verborgen und offenbar · Juden und Christen · Streit um die Wirklichkeit Gottes 12.2: Ethische Anfragen an den Menschen · Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes · Der Mensch als Sünder und Gerechtfertigter · Grundfragen christlicher Ethik 13. Jahrgang 13.1: Christsein in der Welt · Jesu Botschaft vom Reich Gottes · Für mich gestorben und auferstanden? · Religionen im Dialog 13.2: Kirche im Aufbruch · Kirche in der Öffentlichkeit · Kirche in der Zukunft – Zukunft der Kirche? |
12. Jahrgang 12.1: Theologie · Frage nach Gott · biblische und systematisch-theologische Gottesvorstellungen 12.2: Anthropologie · biblisches Menschenbild und andere anthropologische Entwürfe · Eschatologische Vorstellungen
13. Jahrgang 13.1: Christologie · Reich-Gottes- Botschaft · Tod und Auferweckung Jesu
13.2: Ethik · christliche Ethik · ethische Urteilbildung |