
Heute ging es für die 5b und 5c zur Steinzeit Exkursion ins Paläon nach Schöningen. Dort erlebten beide Klassen einen Workshop und eine Führung durchs Museum. Es wurden Taschen angefertigt und dabei arbeiteten die Schüler:innen nur mit steinzeitlichen Werkzeugen wie scharfen Steinen, Faden und Leder. Außerdem gab es eine interessante Führung durchs Museum, man machte Bekanntschaft mit dem nackten homo heidelbergensis, begab sich auf eine Reise in die Zeit 300000 v.Chr. und erfuhr Wissenswertes über die Jagd mit den Speeren, das Zusammenleben, die Intelligenz des Menschen sowie die Tierwelt (z.B. der Säbelzahnkatze) und die damaligen klimatischen Bedingungen auf der Erde. Begleitende Lehrkräfte waren Frau Schulenberg, Frau Gerlach sowie Herr Klatt und Herr Gleissenring. Eine rundum gelungene und kurzweilige Exkursion über die Steinzeit.
„Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft“
Wilhelm von Humboldt, 1767-1835
"... for the times they are a-changin..."
Bob Dylan, 1941 -
"Wer sich der Geschichte nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen."
George Santayana, 1863 - 1952Wilhelm von Humboldt, 1767-1835Wilhelm von Humboldt, 1767-1835
Die Frage "Was ist Geschichte?" lässt sich nur schwer beantworten. Allein eine Google-Suchabfrage offeriert 1,36 Mio. Treffer, die mehr oder weniger sinnvolle Antworten anbieten. Die Eingabe des Suchwortes "Geschichte“ führt sogar zur unvorstellbaren Anzahl von 194 Mio. Treffern und hinter jedem einzelnen steht ein einzelner Aspekt der "Geschichte" im Mittelpunkt. Dieses Zahlenspiel soll verdeutlichen, dass – um die Frage in Schule beantworten zu können – eine Eingrenzung des Begriffes notwendig ist. Unterschiedliche Darstellungen unterteilen den Geschichtsbegriff in vier Bereiche: Die geschehene (totale), erlebte (subjektive), dargestellte (narrative) und lebende (gegenwärtige) Geschichte.
Der Geschichtsunterricht am Humboldt-Gymnasium vermittelt eine Vielzahl unterschiedlicher Kompetenzen (z.B.: Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz), erforscht Aspekte von Zeit und Raum und vermittelt Identität und Multiperspektivität.
Diese Teilbereiche und Kompetenzen werden in unserem Geschichtsunterricht mit unterschiedlichen Gewichtungen beleuchtet, die wir nun vorstellen:
ilhelm von Humboldt7-1835Wilhelm von Humboldt, 1767-18