Gifhorn Das Humboldt-Gymnasium richtet ein internationales Projekt aus. 
40 europäische Schüler kommen vom 11. bis 17. Mai mit ihren begleitenden Lehrern zum Humboldt-Gymnasium, um gemeinsam an dem Umwelt-Projekt „Europe – go green. Vom Umweltwissen zum Umwelthandeln“ zu arbeiten. Der Aufenthalt der Gäste in Gifhorn wird von der Stadt Gifhorn gefördert.
Die beteiligten Schulen sind die Dumfries Academy aus Gifhorns schottischer Partnerstadt, das Liceo Statale D. Cotugno in L’Aqulia (Italien), wo die Humboldt-Schüler vor zwei Jahren an einem Vorbereitungsprojekt teilgenommen hatten, das Goethe-Gymnasium aus dem bulgarischen Burgas sowie das Gimnasium Nr. 2 im polnischen Reda.
Bürgermeister Matthias Nerlich empfängt alle Projektteilnehmer am Freitag, 16. Mai, von 9 Uhr an im Rathaus. Das Programm der Jugendlichen, die teilweise privat bei Familien, teilweise in der Jugendbegegnungsstätte übernachten, ist umfangreich.
An eine Führung durch das Humboldt-Gymnasium am Auftakttag schließt sich ein Stadtrundgang an. Montags sind Unterrichtsteilnahme und erste Fachvorträge vorgesehen, nachmittags zur Abwechslung Sport, abends Bowling. Am zweiten Projekttag gibt es weitere Vorträge zum Umwelt-Thema, einen Ausflug in die Autostadt und abends erst Bio-Kochen, dann Disko. Mittwoch und Donnerstag verbringen die Jugendlichen in Berlin, wo sie auch den Bundestag besuchen.
Freitag werden sie ihre Projektergebnisse präsentieren, bevor es einen Abschiedsabend mit Essen im Jugendzentrum Grille gibt. red
Braunschweiger Zeitung / 26.04.2014

40 europäische Schüler kommen vom 11. bis 17. Mai mit ihren begleitenden Lehrern zum Humboldt-Gymnasium, um gemeinsam an dem Umwelt-Projekt „Europe – go green. Vom Umweltwissen zum Umwelthandeln“ zu arbeiten. Der Aufenthalt der Gäste in Gifhorn wird von der Stadt Gifhorn gefördert.
Die beteiligten Schulen sind die Dumfries Academy aus Gifhorns schottischer Partnerstadt, das Liceo Statale D. Cotugno in L’Aqulia (Italien), wo die Humboldt-Schüler vor zwei Jahren an einem Vorbereitungsprojekt teilgenommen hatten, das Goethe-Gymnasium aus dem bulgarischen Burgas sowie das Gimnasium Nr. 2 im polnischen Reda.
Bürgermeister Matthias Nerlich empfängt alle Projektteilnehmer am Freitag, 16. Mai, von 9 Uhr an im Rathaus. Das Programm der Jugendlichen, die teilweise privat bei Familien, teilweise in der Jugendbegegnungsstätte übernachten, ist umfangreich.
An eine Führung durch das Humboldt-Gymnasium am Auftakttag schließt sich ein Stadtrundgang an. Montags sind Unterrichtsteilnahme und erste Fachvorträge vorgesehen, nachmittags zur Abwechslung Sport, abends Bowling. Am zweiten Projekttag gibt es weitere Vorträge zum Umwelt-Thema, einen Ausflug in die Autostadt und abends erst Bio-Kochen, dann Disko. Mittwoch und Donnerstag verbringen die Jugendlichen in Berlin, wo sie auch den Bundestag besuchen.
Freitag werden sie ihre Projektergebnisse präsentieren, bevor es einen Abschiedsabend mit Essen im Jugendzentrum Grille gibt. red
Braunschweiger Zeitung / 26.04.2014