logo

Ein wertvoller Speed-Dating-Austausch zur Berufsvorbereitung

Praktikumsbörse 1Seit 2019 findet zwischen den Schulhalbjahren die Praktikumsbörse am Humboldt-Gymnasium statt - eine Veranstaltung, bei der Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen ihre Praktikumserfahrungen den Zehntklässlern vorstellen. In acht Klassenzimmern tauschen sich die Elftklässler (126 SuS) mit den Zehntklässlern (134 SuS) im Speed-Dating-Format aus. In kurzen Gesprächen berichten sie von ihren Praktika, teilen ihre Erfahrungen und geben wertvolle Tipps für die Bewerbung. Ziel ist es, die Zehntklässler bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz zu unterstützen und sie frühzeitig auf die Arbeitswelt vorzubereiten.

Praktikumsbörse 2Für die Elftklässler ist die Praktikumsbörse eine Gelegenheit, ihre eigenen Erfahrungen zu reflektieren und anderen davon zu berichten. Sie schildern, was sie im Praktikum gelernt haben, welche Herausforderungen sie gemeistert und welche Fähigkeiten sie entwickelt haben. Die Zehntklässler erhalten durch diese Gespräche wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder, die sie vorher vielleicht nicht in Betracht gezogen haben. Viele von ihnen haben noch keinen Praktikumsplatz gesucht oder gefunden und der Austausch mit den älteren Schülerinnen und Schülern hilft ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Studien zeigen, dass viele Jugendliche Berufe wählen, die sie aus ihrem sozialen Umfeld kennen, so Politiklehrerin Jessica Schattschneider. Die Praktikumsbörse erweitere jedoch den Horizont der Zehntklässlerinnen und Zehntklässler und gebe ihnen die Chance, auch weniger bekannte und moderne Berufsfelder zu entdecken - von klassischen Handwerksberufen bis hin zu digitalen oder nachhaltigen Berufen. Zudem, und das sei das Besondere, wird ein Berufsfeld eben nicht theoretisch vorgestellt, sondern es werden konkrete Praktikumsplätze persönlich präsentiert und reflektiert.

Insgesamt hat sich die Praktikumsbörse als wertvolle Veranstaltung etabliert, die neben der Berufsorientierung auch die sozialen und kommunikativen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördert.