logo

Wie viele Stunden pro Woche wird die zweite Fremdsprache unterrichtet?

Die zweite Fremdsprache ist ein Langfach – wie auch Deutsch, Englisch und Mathematik. Das bedeutet, dass sie nicht nur ein oder zwei Stunden pro Woche unterrichtet wird, sondern vier Stunden.

Wie wichtig ist die zweite Fremdsprache für die Versetzung?

Die zweite Fremdsprache ist sehr wichtig für die Versetzung. Wenn man insgesamt zwei Fünfen (oder mehr) hat, ist man bekanntlich versetzungsgefährdet. Bei den zweiten Fremdsprachen muss man beachten: Eine „5“ in einer zweiten Fremdsprache kann nur durch mindestens eine „3“ in einem anderen Langfach (also Deutsch, Englisch, Mathematik) „ausgeglichen“ werden, sofern die Klassenkonferenz dies genehmigt.

Wie viel Hausaufgaben werden in der zweiten Fremdsprache gegeben?

Du kannst davon ausgehen, dass du in der zweiten Fremdsprache zu jeder Unterrichtsstunde Hausaufgaben bekommst. Regelmäßig müssen die Vokabeln gelernt werden. Dafür solltest du 10 min pro Tag einplanen. Insgesamt ist der Arbeitsaufwand mit dem im Fach Englisch vergleichbar.

Wie viele Schüler sitzen in einem Kurs?

Das ist unterschiedlich und hängt einerseits vom Wahlverhalten der Schüler und andererseits von unserer Ausstattung mit Fremdsprachenlehrkräften in allen drei Fächern ab.

Bei fünf Klassen in einem Jahrgang können höchstens sechs Kurse gebildet werden. Daher kann es zum Beispiel sein, dass in einem Jahrgang

  • zwei Lateinkurse, zwei Französischkurse und zwei Spanischkurse sind, in einem anderen aber
  • drei Spanischkurse, zwei Französischkurse und ein Lateinkurs oder auch
  • drei Spanischkurse, 1 Französischkurs und zwei Lateinkurse.

 

Was passiert, wenn zu viele Schüler eine bestimmte Sprache erlernen wollen?

Im Zweifelsfall entscheidet das Losverfahren: Nach der Auszählung der Wahlergebnisse und der Feststellung, dass zu viele Schülerinnen und Schüler eine bestimmte Fremdsprache gewählt haben, lädt die zuständige Koordinatorin die Elternvertreterinnen und Elternvertreter aller fünften Klasse ein. Gemeinsam ziehen sie aus dem entsprechenden Topf die Schülerinnen und Schüler, die ihre Wunschwahl erfüllt bekommt. Darüber hinaus ziehen sie die möglichen „Nachrücker“, also die Schüler, die einen Platz im Nachhinein erhalten, sollte noch ein Platz in der zu oft gewünschten Fremdsprache frei werden. Auch die Reihenfolge der Nachrücker wird bei dieser Losung festgelegt.

 

Welches Unterrichtsmaterial benötigt man für die zweiten Fremdsprachen?

Die Bücher werden von der Schule ausgeliehen, sofern man am Leihverfahren für Bücher teilnimmt. Das Arbeitsheft zum Buch sowie ggf. später ein Grammatikheft und ein Wörterbuch muss jeder Schüler selbst kaufen.

Französisch

Latein

Spanisch

Buch

Buch

Buch

Arbeitsheft

Arbeitsheft

Arbeitsheft

 

 

Grammatikheft

Darüber hinaus arbeiten die Lehrkräfte mit CDs, DVDs, Arbeitsblättern und Lektüren und weiteren Materialien (Apps).

 

Welche Leistungsanforderungen werden in den zweiten Fremdsprachen an mich gestellt?

Die Leistungsanforderungen teilen sich in schriftliche Leistungsanforderungen und die Mitarbeitsnote.

Schriftliche Leistungsanforderungen

In allen zweiten Fremdsprachen werden pro Schuljahr vier Klassenarbeiten geschrieben. In den „modernen“ Fremdsprachen ersetzt ca. alle zwei Jahre eine Sprechprüfung eine der Klassenarbeiten. In Französisch erfolgt die Sprechprüfung im 7., 9. und 12. Jg., in Spanisch im 8., 10. und 12. Jahrgang. In Latein gibt es keine Sprechprüfung, da Latein heute nicht mehr gesprochen oder geschrieben wird.

Mitarbeitsnote

Wie auch in vielen anderen Fächern zählen hierzu die Quantität und Qualität der Mitarbeit sowohl im Plenum als auch in der Einzel-(Still-), Partner- und Gruppenarbeit. Ferner werden Motivation, Leistungs- und Zielorientierung und Arbeitsverhalten hinzugerechnet. Darüber hinaus werden auch Präsentationen und Produkte unterschiedlicher Art bewertet. Auch ob die Hausaufgaben regelmäßig und wie gründlich sie angefertigt werden, ist von Belang. In den „modernen“ Fremdsprachen zählen auch die Aussprache und die Kommunikationsfähigkeit zur Mitarbeitsnote.

Hinzu kommen mehrere Vokabel- und Grammatiktests. Diese werden in der Regel vorher von der Lehrkraft angekündigt.

 

Was passiert in der zweiten Fremdsprache im Unterricht?

Französisch: Man lernt im Unterricht, sich in dieser Sprache zu verständigen und auch anderen, die die Sprache nicht beherrschen, Hilfestellungen bei der Verständigung zu geben. Dies erfolgt sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form. Dazu kommen Inhalte der Landeskunde, denn es ist ja auch spannend, die Länder, in denen Französisch gesprochen wird, kennenzulernen. Dies sind über das eigentliche Frankreich hinaus auch Belgien, Kanada und Länder in Afrika.

Latein: Der Erwerb der Kenntnisse der lateinischen Sprache ist nur ein Teil des Unterrichts; man lernt auch viel über die antike Kultur und Geschichte. Insbesondere in den ersten beiden Jahrgängen beschäftigt man sich mit der Lebensweise und den alten Mythen der Römer und Griechen. Später geht man auch auf geschichtliche Ereignisse ein.

Spanisch: Im Spanischunterricht lernt man nach und nach, sich auf Spanisch sowohl mündlich als auch schriftlich zu verständigen, aber auch Texte, Gespräche und Videos zu verstehen. Zudem taucht man neben Spanien und seiner kulturellen Vielfalt in die spanischsprachigen Länder Lateinamerikas ein.

 

Führen die zweiten Fremdsprachen auch so etwas wie Klassenfahrten durch?

Die zweiten Fremdsprachen werden nicht in einer Klasse, sondern in Kursen unterrichtet. Z.B. sind in einem Spanischkurs oft Schüler aus zwei oder drei verschiedenen Klassen. Ebenso ist das in Französisch und Latein. Aus diesem Grund gibt es keine „Klassenfahrten“, da diese ja im Klassenverband durchgeführt werden.

Jedoch gibt es für Französisch Lernende einen Schüleraustausch mit Rioz im 8. Jahrgang, ein Schülerpraktikum in Digne, Provencealpen, im 11. Jahrgang und teilweise auch Studienfahrten in der Oberstufe im Fach Französisch, an denen man freiwillig teilnehmen kann.

In Spanisch wird in Jg. 10 ein Austausch mit Pamplona durchgeführt. Darüber hinaus gibt es regelmäßig Studienfahrten der Oberstufe in verschiedene spanische Städte, z.B. Barcelona oder Madrid.

Latein organisiert keine Auslandsfahrten (nirgendwo spricht man heute noch Latein), aber es werden Ausflüge zu bekannten Orten angeboten (Kalkriese, Xanten etc.) oder zu Ausstellungen, um mehr über das Leben früher zu erfahren.

 

Gibt es besondere Zertifikate oder Prüfungen in der jeweiligen Fremdsprache?

Schüler aller drei zweiten Fremdsprachen können am Bundeswettbewerb für Fremdsprachen (Betreuung: Frau Dina) teilnehmen. Darüber hinaus bietet Französisch ab Jahrgang 9 die DELF-Prüfung an, während Spanisch ab Jg. 10 DELE anbietet.

Definition von DELF

DELF ist ein französisches Sprachdiplom, das nur von Muttersprachlern abgenommen werden darf und somit eine zuverlässige Attestierung von Französisch-Kenntnissen eines bestimmten Niveaus garantiert. Daher ist es international anerkannt und ein hilfreiches Attestat in Bewerbungsverfahren.

Definition von DELE

DELE ist das offizielle spanische Sprachzertifikat vom Instituto Cervantes, was man auf verschiedenen Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens (A2/B1; B2) direkt bei uns an der Schule ablegen kann.

In Latein erhält man automatisch mit der Note 4 am Ende eines bestimmten Jahrgangs ein Zertifikat:

nach Klasse 10              Kleines Latinum

nach Klasse 11              Latinum

nach Klasse 12              Großes Latinum

 

Wie schwierig ist das Erlernen der jeweiligen zweiten Fremdsprache?

Das Vokabellernen ist für alle drei zweiten Fremdsprachen sehr wichtig. Hier sollte man nicht oberflächlich lernen oder Lücken aufkommen lassen.

In Französisch und Spanisch könnte die Aussprache ein Problem sein. In Französisch werden die Wörter ganz anders geschrieben, als sie gesprochen werden. In Spanisch müssen ab Klasse 8/9 kompliziertere Zeitformen erlernt werden, was mühselig ist. In Latein muss man auf alle sprachlichen Details achten, um zum richtigen Übersetzungsergebnis zu kommen. Im Gegensatz zu Französisch oder Spanisch lernt man in Latein nur die deutschen Bedeutungen der lateinischen Wörter; da man kein Latein schreibt oder spricht, muss man die Vokabeln nicht umgekehrt lernen (von Deutsch nach Latein)!

 

Was mache ich, wenn ich in der zweiten Fremdsprache Probleme habe?

Lerne regelmäßig, besonders die Vokabeln. Lass dir von anderen grammatische Phänomene noch einmal in deren eigenen Worten erklären. Auch Erklärvideos im Internet sowie kostenlose Lernplattformen (online-levrai o.ä.) können helfen. Die Verlage, die unsere Schulbücher produzieren, bieten auch käufliches Übungsmaterial an, z.B. einen Klassenarbeitstrainer oder CDs zum Schulbuch, die man anhören und deren Texte man nachsprechen kann. Hinzu kommt, dass alle bekannten Schulbuchverlage Übungsmaterial anbieten.

Am Humboldt-Gymnasium wird im zweiten Schulhalbjahr auch immer Förderunterricht in der zweiten Fremdsprache angeboten. In diesen kleinen Lerngruppen kannst du Lücken schnell schließen.

Natürlich kannst du dir auch privat Nachhilfe erteilen lassen. Solltest du keinen Nachhilfelehrer finden, so frag deine(n) Fremdsprachenlehrer/-in; vielleicht kennt er/sie einen geeigneten Oberstufenschüler vom Humboldt-Gymnasium.