logo

Stoffmenge / Avogadro

Molbegriff: Unterscheidung und Zusammenhang zwischen Stoffmenge (Mol) und Stoffportion; molare Masse.

Wertigkeit: Wertigkeit zur Ermittlung von Verhältnisformeln. Diese Formeln dienen als Hilfe zur Ermittlung von Wort- und Formelgleichungen.

Mit Wort- & Formelgleichungen kann man einfache stöchiometrische Berechnungen durchführen.

Stoffklassen: Differenzierung der Stoffklassen nach ihren Eigenschaften, Strukturen und Ableitung der prinzipiellen Verwendungsmöglichkeiten: Metalle/ NichtmetalleSäuren [Säurebegriff nach Liebig, Analyse von Salzsäure], Salze [Salzbildungsreaktion, Reaktionen von Säuren mit Metallen]

Elementfamilien: Die Elemente werden bestimmten Elementfamilien zugeordnet. Innerhalb dieser werden die Elemente auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede geprüft (Elementeigenschaften auf Stoff- und Teilchenebene und damit verbundene Nachweisreaktionen).

Alkalimetalle [Reaktion mit Wasser, Metalloxide, Laugen, insbesondere Natronlauge, Flammenfärbung],

Halogene [Salzbildner, Halogenwasserstoffsäuren, Halogenidnachweise],

Edelgase, Erdalkalimetalle

Atombau

Kern-Hülle-Modell [Rutherford-Versuch]: Bau von Atomen [Protonen, Neutronen, Elektronen, Isotope, Kernladungszahl, Ordnungszahl, Ionisierungsenergien]

Schalenmodell der Hülle (Bohr), Energiestufen, Valenzelektronen, Oktettregel, Edelgaskonfiguration

KW-Modell: Regeln zur Besetzung der Wolken (Grundzustand)

PSE: Erklärung des Aufbaus des PSE auf der Basis eines differenzierten Atommodells, Gemeinsamkeiten innerhalb von Hauptgruppen und Perioden, Anwendung des Energiestufenmodells auf das PSE

Bindungstheorie

Ionenbildung (Anionen, Kationen, Ionenverbindung, Ionengitter, elektrische Leitfähigkeit der Salzlösungen und -schmelzen)

Elektronenpaarbindung bzw. Atombindung ([Lewis- Formel bzw. Elektronenstrichformel], bindende und freie Elektronpaare, polare und unpolare Atombindung, Elektronegativität, Dipolmoleküle)

Metallbindung (Atomrümpfe, „Elektronengas", Leitfähigkeit)

Struktur- und Eigenschaftsbeziehungen (vergleichende Untersuchungen von Stoffen, zwischenmolekulare Wechselwirkungen: Dipol- Dipol, Wasserstoffbrücken)

Säure- Base-Theorie
Theorie von Arrhenius, Theorie von Brönsted, Bildung von Säuren aus Nichtmetalloxiden, Bildung von Laugen aus Metalloxiden, Neutralisation, Titration/ Konzentrationsberechnung, pH-Wert-Skala, Donator-Akzeptor-Reaktionen

Redoxreaktionen
Definition, Elektronenabgabe und -aufnahme, Redoxreihe der Metalle, Elektrolyse als erzwungene Redoxreaktion, elektrochemische Energiegewinnung in galvanischen Zellen, Vergleich der Energieumwandlungen