Wenn Sie mehr über die mathematischen Unterrichtsinhalte der Jahrgänge 5 bis 10 und über die dabei angestrebten Kompetenzen erfahren möchten, dann lesen Sie bitte hier weiter ….
Mathematische Kompetenzen
Die Inhalte des Faches Mathematik für die Sekundarstufe I werden vom Kultusministerium durch das „Kerncurriculum für das Gymnasium – Schuljahrgänge 5 – 10 – Mathematik“ fest-gelegt, dessen neueste Fassung zum 1. August 2015 verbindlich eingeführt worden ist. Diese aktuelle Überarbeitung ergibt sich daraus, dass in Niedersachsen das Abitur künftig wieder nach 9 Jahren abgelegt wird, wovon im Schuljahr 2015/16 die Jahrgänge 5 – 8 betroffen sind.
Im Kerncurriculum werden die Zielsetzungen des Mathematikunterrichts als prozessbezoge-ne und inhaltsbezogene Kompetenzen konkretisiert, die die Schülerinnen und Schüler jeweils nach zwei Schuljahrgängen erreicht haben sollten. Vorgegeben werden dabei die als grundlegend und unverzichtbar erachteten mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten.
Man unterscheidet zwischen sechs prozessbezogenen Kompetenzbereiche
- Mathematisch argumentieren
- Probleme mathematisch lösen
- Mathematisch modellieren
- Mathematische Darstellungen verwenden
- Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
- Kommunizieren
sowie fünf inhaltsbezogene Kompetenzbereiche
- Zahlen und Operatoren
- Größen und Messen
- Raum und Form
- Funktionaler Zusammenhang
- Daten und Zufall.
Die inhaltsbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen werden nicht der Reihe nach er-arbeitet, sondern durch fortlaufendes Verknüpfen, Erweitern und Vertiefen zu einem Wis-sensnetz verwoben, in das auch die Alltagsvorstellungen und Vorerfahrungen der Schülerin-nen und Schüler einfließen. Charakteristisch für den Mathematikunterricht ist somit, dass bereits erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten immer wieder abgerufen werden müssen, um sich neue Inhalte und Themenbereiche erschließen zu können. Um Lücken in diesem Kompetenznetz zu vermeiden, müssen daher die bekannten Lerninhalte durch geeignete Wiederholungen und Übungen regelmäßig aufgefrischt werden.
Nähere Informationen: www.nibis.de/nibis.php?menid=7033
Die Lerninhalte für die jeweilige Jahrgangsstufe werden am Humboldt-Gymnasium durch die schulinternen Curricula festgelegt; diese stellen auch die Bezüge zum eingeführten Schulbuch „Elemente der Mathematik“ aus dem Schroedel-Verlag her.
Unterrichtsinhalte in den Jahrgängen 5 – 10
Klasse 5:
- Umgang mit natürlichen Zahlen
- Körper und Figuren
- Flächen- und Rauminhalte (Quadrat, Rechteck, Würfel, Quader)
- Anteile – Brüche
Klasse 6:
- Umgang mit Bruchzahlen I – Addition und Subtraktion
- Symmetrie
- Umgang mit Bruchzahlen II – Multiplikation und Division
- Statistische Erhebungen
Klasse 7:
- Proportionale und antiproportionale Zusammenhänge
- Umgang mit negativen Zahlen
- Prozentrechnung
- Entdeckungen an Dreiecken – Konstruktionen und besondere Linien
- Wahrscheinlichkeiten
- Einfache Terme und Gleichungen
Klasse 8:
- Flächen- und Rauminhalte
- Terme und Gleichungen mit mehreren Variablen
- Mehrstufige Zufallsexperimente
- Lineare Funktionen
- Lineare Gleichungssysteme
Klasse 9:
- Quadratwurzeln
- Satz des Pythagoras
- Quadratische Zusammenhänge
- Baumdiagramme und Vierfeldertafeln
- Ähnlichkeit und Trigonometrie
Klasse 10:
- Reelle Zahlen – Grenzprozesse
- Potenzen
- Wachstumsprozesse – Exponentialfunktionen
- Kreis- und Körperberechnungen
- Modellieren periodischer Vorgänge – trigonometrische Funktionen