logo

Die Gesamtqualifikation ergibt sich aus den Leistungen in den fünf Prüfungsfächern und weiteren Pflichtfächern in der Qualifikationsphase und aus den Ergebnissen in der Abiturprüfung. Entsprechend werden zwei (Leistungs-)"Blöcke" unterschieden. 

Block 1:          (maximal 600 Punkte, minimal 200 Punkte)

8 Schulhalbjahresergebnisse (P1 und P2) in doppelter Wertung

12 Schulhalbjahresergebnisse (P3 bis P5) in einfacher Wertung

12 bis 16 Schulhalbjahresergebnisse (weitere Pflichtfächer) in einfacher Wertung

Insgesamt werden 32 bis 36 Schulhalbjahresergebnisse eingebracht. Die Summe der gewichteten Einzelergebnisse wird je nach Anzahl  mit 40/40 bis 44/44 multipliziert!!

Maximal sind je nach Anzahl der eingebrachten Schulhalbjahres 6 oder 7 „Unterkurse“ (weniger als 05 Punkte) erlaubt, davon maximal drei aus P1 bis P3!

Block 2:          (maximal 300 Punkte, minimal 100 Punkte)

5 Abiturprüfungsergebnisse (P1 bis P5) in vierfacher Wertung

Maximal 2 „Unterkurse“ (weniger als 05 Punkte) sind bei P1 bis P5 erlaubt!